Das Plesk WordPress Toolkit ist ein Schweizer Taschenmesser für Administratoren, die mehrere WordPress-Instanzen auf einem Server verwalten müssen.
Wenn Sie mehrere Instanzen von WordPress betreiben, werden Sie früher oder später auf die Frage kommen, wie Sie diese verwalten und sie auf dem neuesten Stand und sicher halten können. Das Plesk WordPress Toolkit kann diesen Prozess vereinfachen. Es bietet einen Ein-Klick-Installer und eine Schnittstelle, die es Administratoren ermöglicht, mehrere WordPress-Instanzen zu verwalten.
Staging-Umgebungen können mit dem Plesk WordPress Toolkit sehr schnell eingerichtet werden.
Außerdem können WordPress-Seiten kopiert oder synchronisiert werden. Ohne eine Managementplattform wie das Plesk WordPress Toolkit kann dies eine mühsame Aufgabe sein. Auch die manuelle Ausführung solcher Aufgaben birgt ein hohes Risiko von Datenverlusten oder Sicherheitslücken.
Plesk WordPress Toolkit Site Cloner
Aber das Plesk WordPress Toolkit ist auch im Tagesgeschäft von großem Wert:
Jeder WordPress-Administrator, der in Plesk angemeldet ist, kann einen Sicherheitscheck mit einer anschließenden WordPress-Härtung durchführen. Einige Beispiele:
- Das WordPress Toolkit prüft, ob es einen Benutzer mit Administratorrechten und dem Anmeldenamen‘ admin‘ gibt. In diesem Fall kann der Benutzername geändert werden.
- Das Toolkit prüft, ob das Präfix für Datenbanktabellennamen nicht‘ wp_‘ ist. Wenn dies der Fall ist, kann es behoben werden.
- Plesk überprüft und behebt auch unbefugte Zugriffsszenarien auf die wp-config-Datei.
- Eine weitere Funktion des Sicherheitschecks deaktiviert die Verzeichnissuche.
- Sicherheitseinstellungen für die Ordner wp-content und wp-includes sind optimiert
- XML RPC Pingbacks können deaktiviert werden
Plesk WordPress Toolkit Security Check
…. und mehr.
Darüber hinaus hilft das Plesk WordPress Toolkit, WordPress Core-, Theme- und Plugin-Dateien auf dem neuesten Stand zu halten.
Instanzen können so eingestellt werden, dass sie automatisch aktualisiert werden, sobald neue Patches verfügbar sind, oder der Plesk-Administrator kann Updates manuell durchführen. So sparen Administratoren viel Zeit und Mühe.
Das WordPress Toolkit bietet auch
- WP-CLI
- Wartungsmodus
- debug management
- search engine index management
Auch das Auffinden, Auswählen und Installieren von Plugins und Themes wird erheblich erleichtert. Ab Version 3.3 enthält das Plesk WordPress Toolkit Filter, die es Administratoren ermöglichen, die richtigen Assets einfach zu finden.
Es gibt zwei verschiedene Versionen des Plesk WordPress Toolkits:
WordPress Toolkit SE
(begrenzte Funktionen – in der Plesk Web Admin Edition enthalten)
- Installieren neuer WordPress-Instanzen
- Hinzufügen vorhandener WordPress-Instanzen (manuell)
- Migrieren von entfernten WordPress-Instanzen
- Sicherheitscheck: Nur lesbar
- 1-Klick-Härtung von WordPress: Nur Instanzen, die über das Toolkit installiert wurden.
- Massenmanagement von WordPress-Instanzen
- Plugins und Themes managen
- Updates für WordPress, Plugins und Themen: Manuelle Updates
WordPress Toolkit
(alle Funktionen von SE, aber die folgenden Funktionen sind in der Plesk Web Pro Edition enthaltenPlesk Web Host Edition)
- Klonieren einer WordPress-Instanz
- Staging-Umgebung
- Daten zwischen WordPress-Instanzen synchronisieren
- Sicherheitscheck: Vollständig (auch zur Behebung der Probleme)
- 1-Klick-Härtung von WordPress: nicht nur Instanzen, die über das Toolkit installiert wurden, sondern alle Instanzen auf dem Server
- Updates für WordPress, Plugins und Themen Manuelle Updates und automatisches Update
- Wartungsmodus-Management
- Debug Management
- Passwortschutz
- SEO Management
Ich persönlich benutze die Vollversion mit allen Funktionen seit einigen Monaten. Neben einigen kleineren Bugs in früheren Versionen: